Wir laden Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen ein, unveröffentlichte Forschungsarbeiten als 'Completed Research Paper' oder 'Research-in-Progress' Paper bei der WI2026 einzureichen. Forschungsbeiträge in deutscher und englischer Sprache sind willkommen - die Präsentation der akzeptierten Beiträge kann ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Track 15: Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation in Industrie und Produktion (Praxis Track) lädt explizit zur Einreichung von Beiträgen aus der Praxis ein. Einreichungen in Kooperation mit Industrieunternehmen, die auch als Mitautor:innen genannt werden, sind dabei erwünscht. Für jeden Track haben die jeweiligen Track Chairs ein internationales Programmkomitee zusammengestellt, das jede Einreichung nach einem doppelblinden Verfahren begutachtet. Werden formale Kriterien nicht eingehalten, führt das zu einer Ablehnung ohne Begutachtung (Desk Reject).
Kriterien für die Begutachtung wissenschaftlicher Beiträge
Completed Research Papers präsentieren wissenschaftliche Ergebnisse aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik sowie angrenzenden Disziplinen. Die Ergebnisse liefern einen wesentlichen Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung. Completed Research Paper werden als Präsentation in das Konferenzprogramm aufgenommen und in verschiedenen Formaten präsentiert.
Research-in-Progress Papers präsentieren innovative Ideen oder Teilergebnisse. Sie sollten, auch wenn noch nicht vollständig umgesetzt bzw. untersucht, einen Beitrag zu dem momentanen Forschungsstand liefern. Angenommene Beiträge können auf Wunsch auch als Poster präsentiert werden.
Formale Kriterien
Beiträge in deutscher Sprache: Mit der finalen Version ist für den Beitrag ein Abstract in englischer Sprache zusätzlich zu submitten. Auf Rücksprache werden die Beiträge mithilfe einer KI-basierten Software übersetzt und den Autor:innen zugeschickt. Autor:innen können diese Übersetzung korrigieren und haben die Wahl, ob die originale oder übersetzte Fassung in den Konferenz-Proceedings veröffentlicht werden soll. Für internationale Konferenz-Teilnehmer:innen wird während der Konferenz die übersetzte Version zur Verfügung gestellt. Mit der Einreichung eines Beitrags in deutscher Sprache stimmen die Autor:innen einer Übersetzung durch eine KI-basierte Software zu.