Das auf der WI2025 eingeführte Format "Research Spotlights" wird auch auf der WI2026 fortgeführt. Wir wollen damit die Möglichkeit schaffen, die Visibilität aktueller Spitzenforschung im deutschsprachigen Raum zu erhöhen.
Angelehnt an das Konzept eines Paper Development Workshops können englischsprachige Manuskripte eingereicht werden, die bereits für die Einreichung bei einem hochrangigen Journal vorbereitet wurden (ready-to-submit). Ein Panel aus Senior Editors verschiedener Journals wählt daraus bis zu 8 Beiträge aus, die im Rahmen der Hauptkonferenz in einem neuen Format vorgestellt werden. Research Spotlights werden nicht in den Konferenz-Proceedings geführt, sondern dienen den Autoren dazu, vor der Journal-Einreichung noch einmal umfangreiches Feedback im Rahmen der Spotlight-Session zu sammeln. Für die Teilnehmer:innen an den Präsentationen sind anonymisierte Extended Abstracts (max. 1 Seite) zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl der Spotlights ist dem Senior-Editor-Panel freigestellt und es ist kein Review an die Einreichenden (außer Annahme/Ablehnung) vorgesehen. Ausgewählt werden vielversprechende Beiträge, die die Senior Editors auch für das Journal, das sie vertreten, als geeignet betrachten.
Einreichungen sollen sich an den Vorgaben zu Format und maximaler Seitenanzahl von MISQ orientieren (https://misq.umn.edu/formatting-your-manuscript bzw. https://misq.umn.edu/categories-lengths). Einreichungen sind zu anonymisieren.